Baustellen-News: Was passiert gerade am Startschacht?
Seit Anfang März 2025 laufen die Schlitzwandarbeiten zur Errichtung des Startschachts unter der Mitterfeldstraße. Von dort arbeitet sich die Tunnelvortriebsmaschine in ein paar Jahren in Richtung Bahnhof Am Knie vor, wo sie den bis dahin erbauten Bahnhofs-Deckel unterquert und weiter Richtung Bahnhof Pasing fährt.

Blick auf die Startschacht-Baustelle, April 2025. Im Hintergrund, die Baustelleinrichtungsfläche mit der Aufbereitungsanlage (rechts), wo Stützflüssigkeit, die während des Aushubs die Schlitze sichert, gereinigt und somit rückgewonnen wird.
Baugrunduntersuchungen auf Kampfmittel, Vorbereitung Planum und erste Schlitzwandarbeiten
Kampfmittelfreiheit und Arbeitsplanum
Bevor mit den eigentlichen Schlitzwandarbeiten begonnen werden konnte, musste auch hier das Baufeld auf Kampfmittel untersucht werden. So wird ausgeschlossen, dass sich Gefahrenquellen, wie sie zum Beispiel von Blindgängern aus dem 2. Weltkrieg ausgehen, im Erdreich befinden. Erst wenn nach den Untersuchungen eine sogenannte Kampfmittelfreiheit festgestellt wurde, können die Bauarbeiten beginnen. Eine große Bedeutung bei Spezialtiefbauarbeiten mit Großgeräten hat auch die Bodenoberfläche, auf der gearbeitet wird. Das sogenannte Arbeitsplanum muss eine zuverlässige Basis für die Arbeiten sein und muss entsprechend vorbereitet werden, etwa durch Verdichten.
Schlitzwanderstellung: Leitwand, Aushub, Bewehren und Betonieren
Zur Erstellung der Schlitzwände für das Bauwerk wird zunächst eine so genannte Leitwand errichtet, die die Lage der Schlitzwand sichern soll. Die ersten Meter Schlitzwand werden aus technischen Gründen mit einem Schlitzwandgreifer ausgehoben, bevor die Schlitzwandfräse zum Einsatz kommt. Diese Fräse teuft den Schlitz bis zur Endtiefe im Bereich zwischen 35 und 41 Meter ab. Durch zwei gegenläufige Schneidräder wird der Boden gelöst und mit einer Suspension vermischt, die stützend wirkt. Diese wird anschließend zur Aufbereitungsanlage an der Baustelle gefördert, aufbereitet und später wieder verwendet. Ist der Schlitz fertig ausgehoben und entsprechend verfestigt, können die Bewehrungskörbe eingehoben werden. Anschließend wird die Schlitzwand betoniert.
Die Schlitzwandarbeiten am Startschacht werden voraussichtlich bis Ende September 2025 andauern.

Team Schlitzwand: Bevor die Fräse zum Einsatz kommt, müssen einige Meter vom Schlitzwandgreifer übernommen werden. Eine entsprechend gut vorbereitete Bodenoberfläche (Arbeitsplanum), auf der die Arbeiten stattfinden, ist dabei unabdingbar.

Die Schaufeln eines Schlitzwandgreifers, die den Boden für die Schlitzwände ausheben.

Die beiden Schneidräder einer Schlitzwandfräse. Sie laufen gegenläufig und lösen den Boden.

Planausschnitt aus den Unterlagen zum Planfestellungsverfahren. Er zeigt die Lage und Dimension des Startschachts unterhalb der Mitterfeldstraße. Östlich vom Startschacht grenzt das Aufweitungsbauwerk an und daran der Bahnhof an der Willibaldstraße.
Die Gesamtstrecke Laimer Platz bis Pasing. Das Baustellenhütchen markiert den Startschacht (zum Vergrößern: Bild rechts oben anklicken).